Vom sanften Sprengstoff der Geduld
Timo Reuter: Warten. Eine verlernte Kunst (Rezension von Markus Henning)
Ökonomie und Herrschaftslosigkeit
Timo Reuter: Warten. Eine verlernte Kunst (Rezension von Markus Henning)
Matthias Quent: Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können (Rezension von Markus Henning)
Arno Widmann: Szenen aus der frühen Corona-Periode (Rezension von Markus Henning)
Pierre-Joseph Proudhon: Was ist das Eigentum? Zweite Denkschrift (Rezension von Markus Henning)
Peter Krause: Margrit Kennedy. Architektin für Ökologie, komplementäre Geldsysteme und soziale Gerechtigkeit (Rezension von Markus Henning)
Erich Mühsam: Tagebücher. Band 15: 1924 (Rezension von Markus Henning)
Jochen Knoblauch: Glaube_Liebe_Anarchie. Gedichte (Rezension von Markus Henning)
Max Nettlau: Geschichte der Anarchie – Band 1 (Rezension von Markus Henning)
Richard David Precht: SEI DU SELBST. Eine Geschichte der Philosophie. Band 3 (Rezension von Markus Henning)
Harald Welzer: Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen (Rezension von Markus Henning)
Oskar Maria Graf: Rebell, Weltbürger, Erzähler. Ausstellungskatalog (Rezension von Markus Henning)
Gustav Landauer: Meister Eckharts Mystische Schriften (Rezension von Markus Henning)
Gert Möbius: Halt dich an deiner Liebe fest. Rio Reiser (Rezension von Markus Henning)
Gerhard Senft: „Auf uns sind die Blicke der Welt gerichtet…“ Die Rätebewegung in Ungarn 1919 (Rezension von Markus Henning)
Zeitschrift für Sozialökonomie, Jg. 56 / 200. Folge, Juni 2019 (Rezension von Markus Henning)
Werner Onken: Silvio Gesell in der Münchener Räterepublik (Rezension von Markus Henning)
Henning Venske: Summa Summarum. Ultimative satirische Abrechnungen (Rezension von Markus Henning)
Nicolas Walter: Betrifft: Anarchismus. Leitfaden in die Herrschaftslosigkeit (Rezension von Markus Henning)
Gustav Landauer: Die drei Flugblätter des Sozialistischen Bundes (Rezension von Markus Henning)
50. Mündener Gespräche, Silvio Gesell: „Reichtum und Armut gehören nicht in einen geordneten Staat.“ Werkauswahl (Rezensionen von Markus Henning)
Macht Geld Sinn – Der Geldkongress 2011, Wera Wendnagel: Mariannes Vermächtnis oder wie mir meine Mutter die Freiwirtschaft vererbte, Werner Onken: Geld und Natur in Literatur, Kunst und Musik, Pierre-Joseph Proudhon: Theorie des Eigentums (Rezensionen von Markus Henning)
Pierre-Joseph Proudhon: Handbuch des Börsenspekulanten (Rezension von Markus Henning)
Augustin Souchy: Mexiko – Land der Revolutionen (Rezension von Markus Henning)
Gerhard Senft (Hg): Zwischen Zeiten & Unzeiten. Gedenkschrift für Ludwig Stadelmann (Rezension von Markus Henning)
Uwe Timm: Verlorene Kindheit – Errungene Freiheit. Biografie eines unbequemen Libertären (Rezension von Markus Henning)
Fragen der Freiheit (Heft 275/2006), Zeitschrift für Sozialökonomie (Folge 154/2007), Fairconomy (Nr. 3/2007), Humanwirtschaft (Nr. 5/2007), CGW-Rundbrief (Nr. 3/2007) (Zeitschriftenrezension von Markus Henning)
Michael Bakunin: Die revolutionäre Frage (Rezension von Markus Henning)
Michael Bakunin: Staatlichkeit und Anarchie (Rezension von Markus Henning)
Uwe Timm: Was ist eigentlich Faschismus? (Rezension von Markus Henning)
Rolf Engert: Ein radikales Zeitschriftenprogramm aus dem Vormärz (Rezension von Markus Henning)
Fritz Linow: Anarchismus. Aufsätze (Rezension von Markus Henning)
von Markus Henning
von Markus Henning